ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Inhalt und Ablauf

Die Inhalte des Studiums sind so aufeinander abgestimmt, dass die Studierenden für den späteren beruflichen Erfolg optimal gerüstet sind. 

Mathematische Grundlagen ...

Mathematisches Grundwissen ist das Werkzeug, mit dem Software zur Lösung der meisten Probleme aufgebaut wird. Mathematische Grundlagen werden im Bachelorstudium nur in dem Umfang vermittelt, der für die spätere Berufsausübung unverzichtbar ist. Die Inhalte sind daher überwiegend praxisorientiert. Die Vorlesungen starten auf einem einfachen Niveau, sodass ein Neueinstieg gut möglich ist.

Informatik Grundlagen ...

Hier lernt man die grundlegenden Gebiete der Informatik kennen.
Dabei werden anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt.

Technische Informatik und Angewandte Informatik ...

Die Technische Informatik oder auch Angewandte Informatik wird als die Schnittstelle von Elektrotechnik und Informatik beschrieben. So befasst sich die Technische Informatik mit der Architektur, dem Entwurf, der Realisierung, der Bewertung und dem Betrieb von Rechner- und  Kommunikationssystemen auf der Ebene der Hardware und der Ebene der systemnahen Software.

Medizinische Informatik ...

Die Medizinische Informatik ist die Schnittstelle zwischen der Medizin und der Informatik, zur systematischen Erschließung, Verwaltung, Verarbeitung von medizinischen Daten. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuen Lösungen im Gesundheitswesen, um Therapien effizienter zu gestalten.

Medizin ...

Die Medizinische Informatik unterstützt die Medizin bei der Diagnostik und der Therapie von Erkrankungen aller Art. Somit erfordert die Entwicklung neuer Lösungen auch Wissen in der Medizin. Man erhält einen Einblick in grundlegende medizinische Themen, um sich später in der Welt der medizinischen Anwendungen und in Gesprächen mit Medizinern zurecht zu finden.

Fachübergreifende Qualifikationen ...

Eine sehr gute Informatik-Ausbildung beinhaltet nicht nur die zum Erstellen von Programmen erforderlichen Grundlagen, sondern ebenfalls know-how zu Themen wie Projektmanagement und Organisation, Betriebswirtschaft und Zulassungsverfahren für Medizinprodukte im In- und Ausland. Durch praxisnahe Projektarbeiten und Vorlesungen werden die für den beruflichen Erfolg wichtigen Inhalte vermittelt.

 

Praxisphase / Bachelorarbeit ...

Die Praxisphase dauert ein Semester lang und findet in einem Industriebetrieb Ihrer Wahl statt. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit, das im Grundstudium aufgebaute Wissen im beruflichen Alltag zu erproben und zu erfahren, welche Themen in der zweiten Phase des Studiums noch vertieft werden sollten.

Bei der Bachelorarbeit soll gezeigt werden, wie das im Studium erworbene Wissen bei der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung zum Einsatz kommt. Bearbeitet werden praktische Anwendungsfälle der Medizinisch-Technischen Informatik.

 

Insgesamt sind 7 Semester als Regelstudienzeit für das Studium festgelegt. 

 

Grundstudium: Vorlesung im Hörsaal
Grundstudium

Im Grundstudium wird das Grundverständnis für die Fragestellungen der Informatik, Basiswissen der Medizintechnik und der Umgang mit den wichtigsten Programmierwerkzeugen geschult ...

Grundstudium Vorlesungen:

 

Informatik 1 Vorlesung

Grundkenntnisse für strukturierte Programmierung. Kennenlernen von verschiedenen Algorithmen und grundlegenden Datenstrukturen. Analysieren der Problemstellungen und Lösungen finden. Verwenden von UML-Diagrammen.                                                                                                                              

Informatik 1 Praktikum

Wiederholung der Vorlesungsinhalte durch Programmieraufgaben in C und Python. Besprechung von Arbeitsblättern.

Theoretische Grundlagen 1 Vorlesung

Wie arbeitet ein Computer? Grundbegriffe der Aussagenlogik, Booleschen Algebra, Mengentheorie und die Zahlendarstellung sollen das Grundwissen für die diskrete Mathematik aufbauen. Schwerpunkt liegt dabei auf der vollständigen Induktion, Kombinatorik, Restklassen, Primzahlen und deren Anwendung in der Kryptographie.

Theoretische Grundlagen 1 Praktikum

Besprechung von Arbeitsblättern. Wiederholung der Vorlesungsinhalte. Übungsaufgaben im Tutorium zu den Vorlesungsinhalten und Klausurvorbereitungen.

Einführung in die Medizinfinformatik

Überblick der Themengebiete der medizinischen Informatik. Schwerpunkt: Medizinische Bildgebungsverfahren (PET, CT, MRT,…)

Medizinische Grundlagen

Grundlagen der medizinischen humane Anatomie und Terminologie. Kennenlernen von häufigen Krankheiten und ihrer Behandlung, sowie der Behandlung in Notfällen. Anwendungsformen von medizinischen Geräten an Menschen.

Informatik 2 Vorlesung

Grundkenntnisse für objektorientierte Programmierung und Modellierung in C++ und Python. Erweiterung der UML-Kenntnisse. Lösungsalgorithmen kennen lernen und für fortgeschrittene Programmieraufgaben anwenden.

Informatik 2 Praktikum

Wiederholung der Vorlesungsinhalte durch Programmieraufgaben in C++ und Python. Besprechung der Arbeitsblätter und Klausurvorbereitung.

Theoretische Grundlagen 2 Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Automatentheorie, Ersetzungssysteme, iterative und rekursive Funktionen, Restklassenerweiterung und Lambda-Kalkül.

Theoretische Grundlagen 2 Praktikum

Besprechung der Arbeitsblätter. Wiederholung der Vorlesungsinhalte. Übungsaufgaben im Tutorium zu den Vorlesungsinhalten und Klausurvorbereitungen.

Standards und Prozesse

Systematische Vorgehensweisen der Informatik im Gesundheitssystem. Strukturierte Darstellung der Übermittlung von medizinischen Informationen und Dokumenten.

Klinisches Projekt

Einblick in serverbasierte Anwendungen und Systemlandschaften. Arbeiten mit CMD-Befehlen. Kennenlernen von Grundbegriffen der klinischen IT-Landschaft und den Aufbau klinischer Datenverarbeitungssysteme.

BWL

Kennenlernen der Struktur des Deutschen Gesundheitswesens für die Patientenversorgung.

Informatik 3 Vorlesung

Grundlagen der Digitaltechnik, der objektorientierten Programmierung mit Java und zum Thema Betriebssysteme und Rechnerarchitektur.

Informatik 3 Praktikum

Kennenlernen von Java durch Lösung von Programmieraufgaben. Musterlösungen werden eine Woche später besprochen.

Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)

Kennenlernen der Funktionsweise der menschlichen Wahrnehmung, der Kommunikationsprozesse in der Mensch-Maschine Interaktion und des Einsatzes und der Funktion der Interaktionselemente, die bei der Dialoggestaltung in Softwareoberflächen für Medizinprodukte zur Verfügung stehen. Es werden mehrere sogenannte Wireframes für Geräte entworfen und es wird der für Medizinprodukte vorgeschriebene Prozess zur Entwicklung von Bedienoberflächen nach DIN EN 62366 erprobt.

Datenbanken Vorlesung

Vorlesungsinhalte: Entity-Relationship-Modell, Relationales Modell, SQL, Transaktionen, Datenbankprogrammierung, Objektrelationales Modell, XML und NoSQL.

Datenbanken Praktikum

Aufgaben lösen durch Erstellen eines Entity-Relationship-Modells und SQL Programmierung.

Multimodale Signalverarbeitung

Praktische Grundlagen von biomedizinischen Signalen. Verschiedene Algorithmen kennen lernen und diese im Code einbauen. Unterschiedliche Aufgaben in C oder Java lösen.

Softwaretechnik

Einführung zum Thema Application Lifecycle Management und den damit verbundenen Techniken. Kennenlernen der anzuwendenden Normen, Grundbegriffe des Projektmanagements und unterschiedliche Testverfahren in der Softwareentwicklung.

Kommunikationsnetze

Kennenlernen von Aufbau und Protokollen von Kommunikationsnetzen. Schwerpunkt: ISO/OSI-Referenzmodell, drahtgebundene und drahtlose Kommunikation.

Verteilte Systeme

Kennenlernen unterschiedlicher Systeme und Architekturen zur Nutzung von verteilten Rechnerressourcen. Schwerpunkt: Webtechnologie.

Eingebettete Systeme und Robotik

Grundlagen der Programmierung eingebetteter Systeme, Robotik und Regelungstechnik. Theorie und Praxis der Programmierung von Mikrocontrollern am Beispiel des MSP430 launchpads von Texas Instruments. Erfindung und Umsetzung eines eigenen Projektes für eingebettete Systeme.

QM im Gesundheitswesen

Kennenlernen der Anforderungen zum Qualitätsmanagement in Bezug auf Medizinprodukte. Schwerpunkte: Risikoanalyse (DIN EN 14971), Ablauf und Umfang des Konformitätsbewertungsprozesses für Medizinprodukte , Inhalte und Bedeutung der geltenden Verordnungen.

Einf. in die Statistik und Biometrie

Grundlagen der Statistik und deren Anwendung im medizinischen Kontext. Kennenlernen von Grundbegriffen und Methoden der deskriptiven Statistik. Erstellung und Auswertung einer eigenen Umfrage.

Situation im Praktikum: Einsatz von Mikrocontrollern
Betriebliches Praktikum (Praxis)

Die Praxisphase dauert ein Semester lang und findet in einem Industriebetrieb Ihrer Wahl statt ...

Bildquelle: BVmed.de

Sie werden hierbei die Möglichkeit finden, Ihr bisher aufgebautes Wissen im beruflichen Alltag zu erproben und zu erfahren, welche Themen Sie in der zweiten Phase Ihres Studiums noch vertiefen wollen.

Betriebliches Praktikum

Aufbaustudium: Vertiefung im Innenhof
Vertiefung und Bachelorthesis

Nach dem betrieblichen Praktikum wird das Fachwissen über weitere Wahl- und Pflichtfachfächer vertieft. Zum Abschluss des Studiums wird die Bachelorthesis erstellt ...

Wahlfach 1 - Wahlfach 3

Persönliches und berufliches Setzen eines Schwerpunktes: Es besteht die Möglichkeit, aus einem umfangreichen Katalog drei Veranstaltungen auszusuchen, die speziellen persönlichen Interessen entsprechen.

Seminar Auswahlthemen

Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Was muss bei einer Thesis beachtet werden? In SAT wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gegeben. Mit dem erlernten Wissen wird eine kurze Seminararbeit zu einem Thema der Medizinisch-Technischen-Informatik geschrieben.

Medizinische Visualisierung & Simulation

Bearbeitung von Bildverarbeitungsverfahren, Visualisierungskonzepten und Simulationsmethoden in der medizinischen Visualisierung.  

Medizinische Informationssysteme

Erstellung eines Informationssystems: Kennenlernen der Modellierung auf allen Abstraktionsebenen und der Architekturen medizinischer Informationssysteme.

E-Health

Erlernen von Konzepten und der Integration von Geräten und verteilten Systemen in einer Informationsstruktur mit den Schwerpunkten Telemedizin, technische Limitierungen, Auswertung und Integration der elektronischen Patientenakte.

Forschung und Entwicklung

Aktuelles wissenschaftliches und forschungsorientiertes Arbeiten.

Bachelor Kolloquium

Fachgespräche über die aktuellen Bachelorarbeiten: Vorträge über den aktuellen Stand der Thesis + Feedback der Studenten und Professoren.

IT-Sicherheit in der Medizin

Erlernen von technisch-algorithmischen Maßnahmen zum Schutz von Informationen, zur digitalen Signatur und zur Authentifizierung.

Bachelor Thesis

Bei der Bachelorarbeit soll gezeigt werden, wie das im Studium erworbene Wissen bei der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung zum Einsatz kommt. Bearbeitet werden praktische Anwendungsfälle der Medizinisch-Technischen Informatik.

 

Studienablauf im Detail - Die Modulübersichten

... und wer's ganz genau wissen will: Fachspezifische Prüfungsordnung und Modulhandbuch zum Herunterladen

Redaktion: Sven Steddin