ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Projekte

Berufspraktische Erfahrung aufbauen über die Ausarbeitung von Projekten ...

Das Studium der Medizinisch-Technischen Informatik bietet viele Möglichkeiten im Rahmen von Projekten eigene Ideen an der Hochschule umzusetzen oder aus einer großen Anzahl von spannenden Projektthemen zu wählen, die von den Professoren vorgegeben werden. In den Projekten haben die Studierenden die Möglichkeit ihr erlerntes Wissen erstmals praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Hierbei klärt sich ganz automatisch und eindeutig die in den ersten Semestern oft gestellte Frage, wozu bestimmte Lerninhalte benötigt werden.

Die Projekte sind ein wichtiger Baustein zur Vorbereitung auf den späteren beruflichen Erfolg, da hierbei wertvolle positive und manchmal auch negative Erfahrungen gemacht werden, die im Beruf sehr hilfreich sein können.

Projekt als Wahlfach oder als Bachelor-Abschlussarbeit? ...

Projekte werden entweder als Wahlfach während des Studiums oder als Bachelorarbeit am Ende des Studiums angeboten. Eines der Wahlfächer ist das "Meti-Projekt", in dem Sie nach Absprache mit einem Professor ein Projekt im Laufe eines Semesters erarbeiten. Hierbei wird die Anwendung von Projektmanagementtechniken  erlernt und vertieft. Wer Lust hat, kann im Rahmen der Wahlfachauswahl bis zu drei Meti-Projekte ausarbeiten. Im Leistungsnachweis wird der Titel der Projekte genannt.

Beispiele für Bachlorarbeiten

Infrarot Wärmebild eines Kopfes
Nachweis des menschlichen Leistungsumsatzes mit Hilfe eines Thermographiesystems

Kann durch Methoden der Bildverarbeitung aus Thermographieaufnahmen ein Rückschluss auf den Leitungsumsatz des menschlichen Körpers erfolgen? ...

Die vorliegende Arbeit untersucht die Hypothese, ob ein Zusammenhang zwischen dem menschlichen Leistungsumsatz in Form von physikalisch verrichteter Arbeit und der Hauttemperatur besteht. Es werden zunächst grundlegende Begriffe wie der Grund- und Leistungsumsatz erläutert und wie diese gemessen und berechnet werden können. Im Anschluss wird die Thermographie dargestellt, wie diese Technik funktioniert und in welchen Bereichen sie eingesetzt wird. Es wird der menschliche Energiestoffwechsel anhand der Muskelkontraktion beschrieben, die Anatomie und Struktur der Haut dargestellt und wie die menschliche Thermoregulation vollzogen wird. Die Hypothese wurde anhand eines explorativen Testszenarios überprüft, in dem von 11 Probanden während sportlicher Betätigung die Hauttemperatur mit einem Thermographiesystem erfasst wurde. Die Hypothese konnte durch die Gegenüberstellung der erfassten Hauttemperaturwerte und dem errechneten Leistungsumsatz bestätigt und eine annähernd lineare Abnahme der Hauttemperatur im Laufe des Testszenarios nachgewiesen werden.

Bildquelle: BVmed
Bremsassistent für Rollstühle

Sowohl für Patienten als auch deren Betreuer ist es auf einer Gefällstrecke oftmals sehr anstrengend darauf zu achten, dass der Rollstuhl nicht zu schnell wird ...

Begibt sich der Rollstuhl auf eine Gefällstrecke, so muss die Begleitperson mit eigener Kraft dafür sorgen, dass der Rollstuhl nicht zu schnell wird. Abhängig vom Gewicht der rollstuhlpflichtigen Person kann diese Aufgabe sehr anstrengend sein. Ebenso problematisch kann es werden, wenn ein Rollstuhl bei ansteigender Strecke geschoben werden muss.

Die meisten Rollstühle sind nur mit sehr einfachen Bremsen ausgestattet, die ein dosiertes Bremsen nicht ermöglichen. Bremssysteme, wie sie z.B. beim Fahrrad eingesetzt werden, sind oft nur gegen erheblichen Aufpreis erhältlich. 

Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit dem Entwurf und der Entwicklung eines automatischen Bremsassistenten, der abhängig von der ermittelten Neigung des Rollstuhls und der Geschwindigkeit darauf achtet, dass der Rollstuhl eine vorgegebene Geschwindigkeit nicht überschreitet. Damit wird der Patient oder die Begleitperson, die den Rollstuhl schiebt, von der anstrengenden Aufgabe entlastet, den Rollstuhl selbst bremsen zu müssen. Das automatische Bremssystem soll außerdem verhindern, dass sich die Position des Rollstuhls verändern kann, wenn der Patient auf dem Rollstuhl Platz nimmt oder sich erheben will.

Die Aufgabe wird gelöst von einen Mikrocontroller MSP430, der mit geeigneten Sensoren ausgestattet, über  Servomotoren zwei Bremsen ansteuert. Das System soll an die meisten Rollstühle nachgerüstet werden können.

Bildquelle: BVmed

TLB Erfindungsmeldung
Bedienoberfläche für in Rollstuhl integriertes Bewegungstherapiesystem

Rollstuhlpflichtige Personen leiden häufig unter Problemen, die durch fehlende Bewegung der unteren Extremitäten hervorgerufen werden (z.B. Durchblutungsstörungen, Muskelatrophie). Wie kann geholfen werden? ...

Üblicherweise wird versucht, durch manuelle Therapie oder durch Bewegungstherapiesysteme die Extremitäten von Zeit zu Zeit zu bewegen. Jedoch kann diese Form des Bewegungstrainings nur dann ausgeführt werden, wenn eine Therapeutin oder ein entsprechend geeignetes Trainingssystem (z.B. THERA-Trainer oder MOTOmed ) zur Verfügung steht.

Eine von der Hochschule Reutlingen zum Patent angemeldete Erfindung sieht vor, ein einfach nachzurüstendes System zur Bewegung der unteren Extremitäten direkt in einen Rollstuhl zu integrieren, so dass die Anwender jederzeit die Möglichkeit haben, diese Form der Bewegungstherapie in Anspruch zu nehmen.

Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche, die es ermöglichen soll, über Android Geräte (Tablet, Handy) das Therapiesystem in einfacher Weise zu bedienen.

Beispiele für Wahlfachprojekte

Druckmesshandschuh für Neurorehabilitation

Wie kann mit einfacher Mikrocontroller Technik ein System erstellt werden, welches Patienten nach einem neurologischen Ausfall hilft, ihre ursprünglichen Fähigkeiten wieder herzustellen? ...

Hat ein Patient, z.B. nach einem Schlaganfall, auf einer Körperseite die Fähigkeit verloren, Griffkräfte korrekt wahrzunehmen, so hat dies zur Folge, dass der Patient beim Anheben eines Gegenstandes diesen fallen lässt (Griffkraft zu gering) oder aber diesen deformiert oder zerdrückt (Griffkraft zu hoch).

Dass im Rahmen eines Projektes entwickelte System bietet dem Patienten die Möglichkeit, die Wahrnehmung der Griffkräfte wieder zu erlernen, indem die nicht erkrankte Körperseite die für das Greifen eines Gegenstandes erforderliche Kraft vorgibt und diese auf der erkrankten Seite vom Patienten nachgefühlt werden muss. Das System zeigt dem Patienten, ob die Kraft zu hoch oder zu gering ist.

Beispiele für Projekte der Forschergruppe Camed

Redaktion: Sven Steddin